ZURÜCK zum Fachwörterlexikon

Knochenersatzmaterial

Andere Lexikoneinträge

Das Knochenersatzmaterial ist ein biokompatibles Material, das bei Knochenaufbauverfahren wie dem Sinuslift oder der Implantologie eingesetzt wird. Es unterstützt die Regeneration von verlorenem Knochen und fördert die Osseointegration.

Arten von Knochenersatzmaterial

  • Autogen (Eigenknochen): Knochenmaterial aus dem Kiefer oder Hüftknochen des Patienten
  • Allogen: Knochenmaterial von menschlichen Spendern
  • Xenogen: Tierisches Knochenmaterial, z. B. boviner (Rinder-)Knochen
  • Synthetisch: Künstliche Materialien wie Hydroxylapatit oder Beta-TCP

Indikationen für Knochenersatzmaterial

  • Zu wenig Knochensubstanz für Zahnimplantate
  • Sinuslift zur Schaffung einer stabilen Knochenbasis
  • Behandlung von Knochendefekten nach Zahnextraktionen

Diagnose

  • Röntgen oder DVT zur Beurteilung des Knochenvolumens

Behandlungsmöglichkeiten

  • Knochenaufbau mit passendem Ersatzmaterial
  • Kombination von Knochenersatzmaterial mit Eigenknochen zur besseren Heilung

Rolle des Kieferchirurgen

Der Kieferchirurg entscheidet, welches Material am besten geeignet ist, und führt den Knochenaufbau durch.

Wir stehen Ihnen
zur Seite.

Bauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich Mund, Kiefer und Gesicht. Gerne beraten wir Sie persönlich.
boss